Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

In den Screenshots haben wir als Anregung die Felder rot umrandet, die wir immer aktivieren würden.

Belegdaten

...

  • Mögliche Dubletten
    Die Kombination aus Lieferant und Rechnungsnummer muss eindeutig sein.
    Eine systeminterne Dublettenprüfung bei Verifizierung kann aktiviert werden.

  • Rechnungsdatum
    Aus OCR-Ergebnis bzw. XML-Daten vorbelegt. Wird in der Buchhaltung zum externen Belegdatum. Ist die Kalkulationsbasis für Netto- und Skontofälligkeit.

  • Buchungsdatum
    Kann als Vorschlag an die Buchhaltung mitgegeben werden, ansonsten wird in der Fibu
    Buchungsdatum = Rechnungsdatum vorbelegt.

  • Rechnungsnummer
    Wird als “Externe Belegnummer” an die Buchhaltung übergeben und kann später bei Zahlung im Verwendungszweck ausgegeben werden.

...

  • .

  • Leistungsdatum von und Leistungsdatum bis
    Bei Rechnungen in strukturierten Formaten in der Regel mitgeliefert. Wird 1: 1 an die Fibu übergeben.
    In Zweifelsfällen bestimmt das Leistungsdatumsende die Umsatzbesteuerung.

  • Rechnungsbetrag und zugehörige Währung
    Für Fremdwährungsrechnungen kann die Währung angegeben werden, über die Währungstabelle kann der Kurs automatisch bestimmt werden. Es erfolgt die Anzeige in Hauswährung.

Beschaffung

...

  • Besteller
    Zuordnung einer Person aus dem Kontaktmanagement

  • Bestellnummer
    Freitextfeld

  • Lieferscheinnummer
    Ermöglicht einen Abgleich zu Bestellungen bei aktivierter Lizenz “Beschaffung”. Kann so geschaltet werden, dass eine Rechnung nur verifiziert werden kann, wenn über die Beschaffung alle erkannten/eingetragenen Lieferscheine zugeordnet sind (Einstellungen des Rechnungseingangsbuchs > Prüfung auf Lieferscheine).

  • Erhaltene Wareneingänge (Beschaffung)
    Bei vorhandener Lizenz “Beschaffung” und der aktivierten Einstellung “Lieferung (Beschaffung) nutzen”, können über den Link der Eingangsrechnung Bestellvorgänge zugeordnet werden. Die Information, dass die zur Bestellung eine Rechnung vorliegt, im Bereich “Beschaffung” sichtbar.

  • Besteller
    Zuordnung einer Person aus dem Kontaktmanagement

  • Leistungsdatum von und Leistungsdatum bis
    Bei Rechnungen in strukturierten Formaten in der Regel mitgeliefert. Wird 1: 1 an die Fibu übergeben.
    In Zweifelsfällen bestimmt das Leistungsdatumsende die Umsatzbesteuerung.

  • Währung und Kurs
    Für Fremdwährungsrechnungen kann die Währung angegeben werden, über die Währungstabelle kann der Kurs automatisch bestimmt werden.

  • Betrag / Zahlungsart
    Anzugeben ist im Standard der Rechnungsbetrag inkl. der ausgewiesenen Umsatzsteuer (bei Brutto-Erfassung)Lieferscheinzuordnung
    Zeigt, ob alle im Beleg genannten Lieferscheine (Feld Lieferscheinnummer) auch als Wareneingang zugeordnet wurden. Je nach Einstellung ist eine Verifizierung nur mit vollständiger Lieferscheinzuordnung möglich.

Lieferant

...

Zahlungsbedingungen

...

Rechnungszuordnung

...

  • Brutto/Netto-Erfassung
    In der Regel sollte der Beleg immer Brutto erfasst werden. Wird der Schalter umgestellt, werden die Beträge der erfassten Einzelpositionen verworfen und summarisch in Zeile 1 ausgegeben.
    Zeilen aus E-Rechnungen werden Netto angelegt.

  • Zeilen verdichten
    Große Mengen an Zeilen können mit Vollständig saldieren zu einer Zeile zusammengefasst werden. Möchte Sie mehrere Zeilen behalten, bietet sich Gleiche Inhalte saldieren an. Die Zeilen werden nur bei gleichen Konto, Steuerschlüssel und Dimension saldiert.

Kommentare

...

Nach Klick in die Textbox und schreiben des Kommentars wird der Kommentar über Hinzufügen gespeichert. Ihr User und das Datum werden mitgespeichert. Der letzte Kommentar wird unterhalb angezeigt, über “Alle Einträge” können Sie auch ältere Kommentare sehen.

...