Einleitung
die offenen-Posten-Listen präsentieren sich ab dem April-Release 2023 runderneuert. Augenfällig ist der Arbeitslistenkopf, durch den es möglich ist, individuelle Einstellungen einfach zu speichern. Diese Funktion und die weiteren Verbesserungen und Änderungen werden im Folgenden beschrieben.
Die neue Offene Posten-Liste
Aufruf des Formulars
Beim Klick auf Forderungen /→ Offene Posten Debitoren oder Verbindlichkeiten /→ Offene Posten Kreditoren unter Finanzen erfolgt automatisch der Start des neuen Formulars.
Umgang mit dem Arbeitslistenkopf
Scopevisio kennt zwei Wege, um die individuelle Anpassung von Tabellen zu speichern. Bei alten Tabellen wird der letzte Zustand gespeichert.
Das modernere Arbeitslistenkonzept bietet wichtige Filterfelder oberhalb der gefilterten Tabelle. Den Zustand dieser Filter, die eingeblendeten Tabellenspalten und ihre Anordnung, aber auch den Inhalt des Filters über der Tabelle selbst können Sie unter einem Arbeitslistennamen speichern. Bei der OP-Liste wird dies noch um die Gruppierung ergänzt.
Solche Arbeitslisten bieten wir bereits seit längerem für die Kontaktübersicht, die Belegarbeitsliste oder das Rechnungseingangsbuch an. bereits vertraut sind.
...
Arbeitslisten in der offene Posten-Liste
Die OP-Liste öffnet sich mit einem Arbeitslistenkopf, wobei Scopevisio standardmäßig drei Arbeitslisten anbietet. Mehr zum Arbeiten mit und ohne Arbeitslisten.
Zwei davon sind klassische Ansichten (alle Posten, nur die offenen Posten), die dritte ist eine Liste ohne Gruppierung mit der alle Posten die Zeilen u. a. nach (AbolutAbsolut-)Beträgen sortiert werden können. Wir empfehlen die vorbereiteten Listen nicht zu ändern, sondern ihre Anpassungen unter neuem Namen abzulegen.
Die meisten Filter
...
Der normale Standardtabellenfilter (Einblenden mit STRG+F) steht wie bisher zur Verfügung. Die Filtereinstellungen werden mit der Arbeitsliste gespeichert.
...
in der Arbeitsliste erklären sich von selbst, wir erklären hier die Besonderheiten.
Panel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Für Einsteiger und Umsteiger: Ein Übersichts-Video (8 Minuten). |
Über das Feld Status und “Offene Posten” können Sie alle Posten mit Restbetrag Null ausblenden. Die Einstellung “Alle Posten” ist also im Wortsinn keine OP-Liste.
Dies entspricht der Checkbox “Ausgezifferte anzeigen” in der alten Optik.
Beim Klick auf „Einzeln anzeigen“ bleibt das Formular mit seinen Filtern erhalten, funktional werden die Felder „Personenkonto von … bis“ mit dem Personenkonto befüllt und bei erneutem Klick (Alle…) wieder geleert.
Dies entspricht dem Wechsel von der Anzeige aller Konten zu einem einzigen Konto. Allerdings wird hierfür kein neues Formular geöffnet und die Spalten und gesetzte Filter bleiben erhalten.
Bei der neuen Vorgehensweise bleibt die Gruppierung erhalten, dadurch sind einige Suchen (z.B. nach Absolutbetrag sortiert) nicht möglich. Bitte verwenden Sie eine nicht gruppierte OP-Liste (Beispiel: “Suche in fälligen Posten”) und filtern dann auf das gewünschte Personenkonto.
In den Feldern Personenkonto von … bis können auch alphanumerische Kontonummern (K72000) eingegeben werden, berücksichtigt werden aber nur die Ziffern, da alphanumerische Werte keinen eindeutigen Bereich bilden.
Info |
---|
Suchen Sie nach zusammen gehörenden Beträgen über den Absolutbetrag. Nutzen Sie eine Liste ohne Gruppierung und klicken Sie dreimal auf den Spaltenkopf “Gesamtbetrag” (oder “offener Betrag”). Die senkrechten Striche zeigen den Absolutbetrag an. So finden Sie auch Posten, bei denen Zahlung und Rechnung auf unterschiedlichen Konten erfasst wurden. |
...
Gruppieren von Daten
Zum Gruppieren klicken Sie auf den Kopf der gewünschten Spalte mit rechter Maustaste (RMB) und nutzen im Kontextmenü „Gruppieren nach“. Die Ggf. wird die Spalte mit dem Kriterium wird entfernt, das Kriterium wird in der Kopfzeile der Gruppierung aufgeführt und fett ausgezeichnet.
...
Kontonummer (Personenkontonummer)
Kontoname (Personenkontoname)
Kontaktname (Kontaktname im OP <> Personenkontoname, z.B. bei CpD-Konten)
Sammelkonto (Ford./Verb. aus L+L, zur Abtrennung von z.B. Intercompany-OP)
Rechnungskreis (Das Rechnungskreis-Feature muss aktiviert sein, ein Rechnungskreis ist in der Praxis = 1 Betriebsstätte)
...
Dimensionen (z. B. Kostenträger), insofern das Dimensionskonto in der Buchung an der Personenkontozeile steht (Abbildung des Patienten im Gesundheitswesen).
Eine gruppierte Tabelle wird immer mit „erweiterter Gruppierung“ geöffnet.
...
Personenkontonummer
Personenkontoname
Gesamtsaldo (berücksichtigt keine Filter)
Kontokorrent Konto (das korrespondierende Debitoren/Kreditorenkonto)
Änderung bisheriger Funktionen
Einige Funktionen sind an anderem Ort aufzurufen oder bieten erweiterte Möglichkeiten:
Das Formular öffnet sich mit 100 Zeilen Länge, der Wert ist unter „Weitere Aktionen“ (Drei Punkte) änderbar. Es ist jetzt möglich bis zu 500 Zeilen pro Seite darzustellen.
Die Checkbox „Ausgezifferte Posten anzeigen“ wird durch das dropdown-Feld „Status Alle Posten / Offene Posten“ im Arbeitslistenkopf ersetzt.
Der Aufruf zum „Auszifferungsassistent“ wurde in das Weitere Aktionen-Menü oben rechts verschoben.
Der Aufruf für „Offene Posten zu einem Stichtag“ wurde in das Weitere Aktionen- Menü oben rechts verschoben. Das Formular wurde nicht angepasst.
Der Link „Einzeln anzeigen“ hat sich geändert in „Einzeln/Alle anzeigen“. Es öffnet sich kein neues Formular mehr, das Formular bleibt jetzt mit seinen Filtern erhalten, funktional werden die Felder „Personenkonto von … bis“ mit dem Personenkonto befüllt und bei erneutem Klick (Alle…) wieder geleert. Bei der neuen Vorgehensweise bleibt die Gruppierung erhalten, dadurch sind einige Suchen (z.B. nach Absolutbetrag sortiert) nicht möglich. Bitte verwenden Sie eine nicht gruppierte OP-Liste und filtern dann auf das gewünschte Personenkonto.
Neue Funktionen
Welche Daten werden in der neu gestalteten Liste zusätzlich genutzt?
Info |
---|
Wenn Sie die offenen Posten ohne Gruppierung betrachten, können Sie fast nach jeder Spalte sortieren (z. B. absoluter Gesamtbetrag). Der erweiterte Tabellenfilter steht immer noch zur Verfügung. |
Anzeige des Korrespondenzkontos mit Saldo
Im Personenkontostamm kann ein „Kontokorrent Debitor“ bzw. „Kontokorrent Kreditor“ zugewiesen werden. Dessen Nummer und Kontosaldo werden in der Kopfzeile der Gruppierung ausgegeben; durch einen Klick auf die Kontonummer ist eine Verzweigung auf dieses Konto (Kontoblatt) möglich.
Neue Filterfelder
Zusätzlich kann jetzt auch nach den folgenden Feldwerten gefiltert werden:
Kundenbetreuer aus der Rolle „Kunde“ (Arbeitslistenkopf)
Debitorenbetreuer aus der Rolle „Debitor“ (Arbeitslistenkopf)
Kreditorenbetreuer aus der Rolle „Kreditor“ (Arbeitslistenkopf)
Debitorengruppe aus der Rolle „Debitor“ (Arbeitslistenkopf)
Sonstiges
...
Unter “Weitere Aktionen” können Sie vorübergehend noch die alte OP-Liste aufrufen.
...
Funktionen der Auszifferung
Unter der Tabelle befinden sich mehrere Buttons. Mehr dazu finden Sie in den allgemeinen Erklärungen zum Ausziffern.
Weitere Funktionen
Über die drei Punkte oben rechts können Sie den Auszifferungsassistent und das Formular Offene Posten zu einem Stichtag starten, auch wird ein Aufruf der alten OP-Liste angeboten.
Die Anzahl der Posten auf einer Seite kann auf bis zu 500 Zeilen erhöht werden.
Export der Offenen Posten-Liste
Falls Sie Ihre Offene-Posten-Liste exportieren wollen, ist dies über den easy-Export möglich. Beim Excel-Export wird der Filter in der OP-Summe berücksichtigt und auf eine mögliche Filterung hingewiesen.
...
Die Filterung einer OP-Liste auf ein Personenkonto ist in der Regel - alleine schon optisch - nicht geeignet, um zum Kunden oder Lieferanten gesandt zu werden. Bitte benutzen Sie hierfür die Funktion “Kontoauszug” im Bereich Saldenbestätigung.